Chronik der
Freiwilligen Feuerwehr Vogau

1890 - 1947

Bereits um das Jahr 1890 wurde unter Bürgermeister Alois Schlögl, vulgo Kodl, eine hölzerne fahrbare Handfeuerlöschspritze angeschafft.Um die Jahrhundertwende sorgte Bürgermeister Alois Pöschl, vulgo Riedl, dafür, dass beim Bau des Armenhauses auch ein Abstellraum für die Löschspritze errichtet wurde. Gleichzeitig erfolgte die Anschaffung einer neuen Feuerlöschspritze in Metallausführung, Baujahr 1892, die bis heute teilweise funktionsfähig ist und beim Eingang des Gemeindeamtes besichtigt werden kann.Als Vorläufer der Feuerwehr entstand die sogenannte Feuerhilfsstelle. Männer aus der Gemeinde leisteten mit den vorhandenen Geräten Nachbarschaftshilfe. Eine einheitliche Uniform gab es damals noch nicht – lediglich eine gemeinsame Kopfbedeckung sowie Werkzeuge wie Pickel und Hacken.Während des Zweiten Weltkrieges war die „Feuerwache Untervogau“ der Feuerwehr Straß unterstellt.

 

1947 - 1990

Nach mehreren Bränden im Jahr 1947 wurde 1948 die eigene Feuerwehr Untervogau gegründet. Das Armenhaus wurde zu einem Rüsthaus umgebaut, und Johann Wagner wurde zum ersten Wehrhauptmann bestellt.Bereits 1949 konnte die erste Motorspritze (RW 80) der Firma Rosenbauer angekauft und noch im selben Jahr feierlich geweiht werden. 1950 folgte der erste Rüstwagen der Marke Dodge. Ein Jahr später wurde das Armenhaus zu einem zweckmäßigen Rüsthaus umgebaut.In den folgenden Jahren wurde die Ausrüstung stetig erweitert:

 

  • 1955: Errichtung von zehn Löschwasserstellen
  • 1961: Ankauf eines neuen Rüstautos FK 1000 (Rosenbauer)
  • 1964: Gründliche Renovierung des Rüsthauses und Anschaffung einer neuen Motorspritze (VW Automatic)
  • 1969: Segnung des neu errichteten Rüsthauses
  • 1971: Erweiterung der Hochwasserausrüstung sowie Ankauf eines Schaumlöschgerätes

Zum 25-jährigen Bestandsjubiläum im Jahr 1973 dankte Bürgermeister Hans Deutschmann den Feuerwehrmännern in einer Festschrift für ihre Einsatzbereitschaft.Weitere wichtige Anschaffungen folgten:

 

  • 1977: Kleinlöschfahrzeug KLF, Marke Ford Transit (Rosenbauer)
  • 1984: Hydraulisches Rettungsgerät mit Schere, Spreizer und Pumpaggregat der Firma Weber (Kosten: € 14.800,–)

1990 - 2000

Im Jahr 1990 wurde ein Kleinrüstfahrzeug KRF-B der Marke VW LT von der Firma Lohr um € 94.280,– angekauft und im Rahmen eines dreitägigen Zeltfestes feierlich eingeweiht. Gleichzeitig erhielt das Rüsthaus eine neu gestaltete Außenfassade.1998 folgte die Anschaffung des ersten Tanklöschfahrzeuges TLF-A 3000 (MAN 14.264, Firma Lohr) mit einem 3000-Liter-Wassertank zum Preis von € 260.000,–. Die Einweihung erfolgte bei einem zweitägigen Straßenfest. 1999 wurde eine Gasheizung für das Rüsthaus und das Geräteobjekt installiert.

 

2000 - 2010

Im Jahr 2000 wurde der Vorplatz beim Rüsthaus erneuert. 2003 konnte ein neues Mannschaftstransportfahrzeug MTF (VW T4, Firma Lohr) um € 41.230,– angekauft werden. 2008 erfolgte der Einbau von zwei Sektionaltoren im Rüsthaus sowie eine teilweise Erneuerung der Beleuchtung. Zusätzlich wurden für alle aktiven Kameraden 25 neue Helme der Firma Rosenbauer angeschafft. 2009 wurde das Rüstfahrzeug mit einem neuen Notstromaggregat der Marke MAG sowie einer Spezialausrüstung für die Menschenrettung ausgestattet.

 

2010 - heute

Im Jahr 2015 erhielt die Feuerwehr ein neues Kleinrüstfahrzeug KRFBA, einen Iveco Daily 50C17 mit Allradantrieb und umfangreicher Bergeausrüstung. Das moderne Fahrzeug ist mit einem 13 kVA Stromaggregat sowie hydraulischem und pneumatischem Rettungsgerät ausgestattet und stellt seither eine wertvolle Unterstützung im Einsatz dar.Drei Jahre später, 2018, feierte die Feuerwehr ihr 70-jähriges Bestandsjubiläum im Aupark. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung, und als musikalisches Highlight sorgten Die Draufgänger für ein stimmungsvolles Fest, das noch lange in Erinnerung blieb. Im Jahr 2020 wurde der Fuhrpark um ein neues Mannschaftstransportfahrzeug erweitert. Der Mercedes Benz Sprinter 319 CDI, Baujahr 2020, verfügt über ein modernes 7-Gang-Automatikgetriebe und bietet der Mannschaft komfortable und sichere Transportmöglichkeiten. Ein bedeutender Meilenstein folgte 2022 mit der Kommandantenwahl. Zum Kommandanten wurde HBI Friedrich Deutschmann jun. gewählt, sein Stellvertreter ist seither OBI Rene Welser. Mit diesem Führungswechsel wurde die Weichenstellung für die kommenden Jahre vorgenommen. 2024 erfolgte schließlich die Anschaffung einer neuen Einsatzuniform für die gesamte Mannschaft. Damit ist die Feuerwehr nicht nur technisch, sondern auch in ihrer persönlichen Schutzausrüstung bestens für zukünftige Herausforderungen gerüstet.